Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass du unsere Website www.gegen-das-vergessen-wst.de besuchst und dich für die Arbeit der Initiative „Gegen Das Vergessen“ interessierst. Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website sowie über die Rechte, die dir nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen relevanten Datenschutzgesetzen zustehen.


1. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Initiative „Gegen Das Vergessen“ Westerstede

V.i.S.d.P. Stadt Westerstede

E-Mail: initiative@gegen-das-vergessen-wst.de

Website: www.gegen-das-vergessen-wst.de


2. Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).

Unsere Grundsätze:

  • Datenminimierung: Wir erfassen nur so viele Daten, wie unbedingt notwendig.
  • Zweckbindung: Daten werden ausschließlich zu den Zwecken verwendet, für die sie erhoben wurden.
  • Speicherbegrenzung: Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
  • Sicherheit: Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um deine Daten zu schützen.

3. Bereitstellung der Website und Server-Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website werden durch den Hosting-Anbieter automatisch Daten erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dies betrifft insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und Betriebssystem,
  • Name des Access-Providers.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Stabilität und Sicherheit der Website).

Speicherdauer: Logfiles werden in der Regel für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.


4. Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf unserer Website hinterlassen, speichern wir folgende Informationen:

  • Daten aus dem Kommentarformular (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Website),
  • die IP-Adresse des Besuchers,
  • den Browser-User-Agent-String.

Dies dient insbesondere der Spam-Erkennung und Missbrauchsvermeidung.

Gravatar-Dienst

Aus der angegebenen E-Mail-Adresse kann ein Hash erstellt und an den Dienst „Gravatar“ (Automattic Inc., USA) übermittelt werden, um zu prüfen, ob dort ein Profilbild hinterlegt ist. Die Datenschutzerklärung von Gravatar findest du hier: https://automattic.com/privacy/.

Nach der Freischaltung des Kommentars ist dein Profilbild öffentlich sichtbar.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer Kommentarfunktion).

Speicherdauer: Kommentare werden zeitlich unbegrenzt gespeichert (siehe Abschnitt 10).


5. Medien-Uploads

Wenn registrierte Nutzer Fotos oder andere Medieninhalte auf unsere Website hochladen, sollten sie vermeiden, Dateien mit EXIF-GPS-Standortdaten zu verwenden. Besucher könnten diese Dateien herunterladen und Standortinformationen auslesen.

Wir empfehlen daher, Standortinformationen vor dem Upload zu entfernen.


6. Cookies

Unsere Website setzt Cookies ein, um Funktionen und Bedienkomfort zu verbessern.

Arten von Cookies:

  1. Technisch notwendige Cookies: Sie sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert (z. B. Session-Cookies, Login-Verwaltung).
    • Beispiel: Temporäres Cookie zur Feststellung, ob dein Browser Cookies akzeptiert.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  2. Funktionale Cookies:
    • Speicherung deiner Eingaben bei Kommentaren (Name, E-Mail, Website).
    • Speicherdauer: bis zu 1 Jahr.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
  3. Komfort-Cookies für angemeldete Benutzer:
    • Speicherung von Anmeldedaten und Anzeigeoptionen.
    • Anmelde-Cookies: Ablauf nach 2 Tagen, Anzeigeoptionen-Cookies: Ablauf nach 1 Jahr.
    • Wählst du „Angemeldet bleiben“, beträgt die Speicherdauer 2 Wochen.
  4. Bearbeitungs-Cookies:
    • Beim Bearbeiten oder Veröffentlichen von Beiträgen wird ein Cookie gespeichert, das die Artikel-ID enthält.
    • Ablauf: 1 Tag.

Cookie-Verwaltung

Du kannst Cookies jederzeit in deinem Browser löschen oder deren Speicherung deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.


7. Eingebettete Inhalte von Drittanbietern

Unsere Website kann Inhalte anderer Anbieter einbinden, etwa:

  • Videos (z. B. YouTube, Vimeo),
  • Karten (z. B. Google Maps),
  • Beiträge aus sozialen Netzwerken,
  • Bilder oder Artikel von anderen Seiten.

Beim Abruf solcher Inhalte verhält es sich so, als würdest du die jeweilige Drittseite direkt aufrufen. Diese kann Daten über dich erheben, Cookies setzen und Tracking-Dienste einsetzen.

Wichtiger Hinweis: Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Drittanbieter. Bitte informiere dich in deren Datenschutzerklärungen.


8. Datenweitergabe und Empfänger

Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn:

  • du uns deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • die Weitergabe zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • oder dies im berechtigten Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Beispiel: Bei einer Passwort-Zurücksetzung wird deine IP-Adresse in der Bestätigungs-Mail enthalten sein.


9. Dauer der Speicherung

  • Kommentare: unbefristete Speicherung, um Folgekommentare automatisch zuzuordnen.
  • Benutzerkonten: personenbezogene Daten werden gespeichert, solange das Konto aktiv ist. Nutzer können ihre Daten jederzeit ändern oder löschen.
  • Pflichtangaben aus rechtlichen Gründen: bestimmte Daten können aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Steuerrecht) länger gespeichert werden.

10. Rechte der Betroffenen

Du hast jederzeit das Recht:

  • Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
  • Berichtigung unrichtiger Daten zu fordern (Art. 16 DSGVO).
  • Löschung deiner Daten („Recht auf Vergessenwerden“) zu verlangen (Art. 17 DSGVO).
  • Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit zu beantragen (Art. 20 DSGVO).
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO).
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu erklären (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Für die Ausübung deiner Rechte genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail (siehe Abschnitt 1).


11. Spam- und Missbrauchskontrolle

Besucher-Kommentare können durch einen automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung geprüft werden. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Inhalt und Metadaten des Kommentars analysiert.


12. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um deine Daten gegen Verlust, Manipulation und unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören:

  • SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung,
  • Zugriffsbeschränkungen für Administratoren,
  • regelmäßige Sicherheits-Updates der Website-Software,
  • Backups zur Wiederherstellung im Notfall.

13. Internationale Datenübermittlung

In Einzelfällen können Daten an Dienste außerhalb der EU/EWR übertragen werden (z. B. Gravatar, YouTube). In diesem Fall stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO getroffen werden (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).


14. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an neue rechtliche Anforderungen oder technische Entwicklungen anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website einsehbar.