Rückblick auf unser letztes Treffen der Initiative „Gegen das Vergessen“

Am vergangenen Mittwoch traf sich die Initiative „Gegen das Vergessen“ erneut im Gymnasium Westerstede, um gemeinsam an unseren aktuellen Projekten zu arbeiten und die zahlreichen Veranstaltungen des bevorstehenden Novembers vorzubereiten. Wie immer herrschte eine engagierte, konzentrierte, aber auch herzliche Atmosphäre – geprägt von dem gemeinsamen Ziel, die Erinnerungskultur in Westerstede aktiv mitzugestalten.

Ein Schwerpunkt des Treffens lag auf der Gestaltung unserer neuen Website, die künftig einen zentralen Überblick über unsere Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten bieten soll. Dabei ging es nicht nur um Texte und Inhalte, sondern auch um die Frage, wie wir unsere Arbeit lebendig und authentisch präsentieren können – so, dass Besucher*innen einen echten Einblick in das Engagement unserer Initiative erhalten.

Im Anschluss stand die Besprechung der Anne-Frank-Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ auf der Tagesordnung. Mit Führungen, Workshops und ergänzenden Aktionen, sollen besonders Jugendlichen einen Zugang zu Anne Franks Lebensgeschichte und den Themen Antisemitismus, Ausgrenzung und Verantwortung finden.

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Gedenkgang am 9. November, der auch in diesem Jahr wieder von Jugendlichen aus Westerstede organisiert wird. Wir haben Abläufe besprochen, Texte verteilt und Ideen gesammelt, wie die verschiedenen Stationen entlang der Route gestaltet werden können. Dabei stand vor allem im Mittelpunkt, wie wir die Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart noch stärker erlebbar machen können.

Auch das Stelen-Projekt wurde weiter vorangetrieben. Ziel dieses Projekts ist es, an den ehemaligen Wohnorten jüdischer Familien in Westerstede Erinnerungsstelen zu errichten, um ihre Geschichten dauerhaft sichtbar zu machen. Wir tauschten uns über den aktuellen Stand aus, besprachen Rechercheergebnisse und planten die nächsten Schritte zur Umsetzung.

Ein echtes Highlight des Abends war die Anprobe unserer neuen Westen, die uns freundlicherweise vom Jugendbeirat der Stadt Westerstede (www.jbr-wst.de) zur Verfügung gestellt wurden. Mit den Westen treten wir bei zukünftigen Veranstaltungen einheitlich auf – ein sichtbares Zeichen für unser gemeinsames Engagement und unsere Verbundenheit. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Das Treffen endete mit viel Motivation und Vorfreude auf die kommenden Wochen. Der November wird für unsere Initiative besonders ereignisreich – mit dem Gedenkgang, dem Beginn der Anne-Frank-Ausstellung und weiteren Aktionen, die das Erinnern lebendig halten.